Mikrobiom



Zur Zeit wird man in allen Medien und der Werbung  mit dem Wort „Mikrobiom“ konfrotiert, aber was ist dieses „Mikrobiom“ eigentlich genau?

Ich versuche es Euch zu Erklären:

Die Schutzfunktion ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Haut. Eine gesunde Haut schützt uns vor äußeren Einflüssen, wie Hitze, Kälte und Strahlung oder vor Druck, Stoß und Reibung. Die Haut verhindert Wärme- und Feuchtigkeitsverlust, schützt vor dem Einwirken chemischer Substanzen und gegen das Eindringen von multiplen Keimen, dafür ist hauptsächlich das Vorhandensein eines Säureschutzmantels wichtig. Dieser wehrt eingedrungene Mikroorganismen ab und verhilft uns verschiedene Wirkstoffe gut aufzunehmen. Durch das Absondern von Schweiß und über die Durchblutung reguliert die Haut den Feuchtigkeitshaushalt, die Körpertemperatur und den Kreislauf.

Die Haut ist somit eine unsichtbare Barriere, funktioniert dieses Barriere eben nicht einwandfrei, zeigt sich diese Störung der Hautflora mit Hautveränderungen, wie Rötungen und Juckreiz.

Der Begriff „Mikrobiom“ kennt ihr schon aus vielen Bereichen der Ernährung und der Darmgesundheit. Die bei der Verdauung stattfindenden mikrobiologischen Prozesse von Bakterien und Pilzen im Körperinneren finden tatsächlich auch auf eurer Haut statt. Das menschliche Mikrobiom bezeichnet die Summe aller Mikroorganismen auf oder im Körper. Sie besiedeln zum Beispiel den Darm , ihr kennt das als Darmflora, aber auch die Haut. Auf eurer Haut gehen die Mikroorganismen eine Symbiose ein, die für Jeden von Vorteil ist: Sie bilden eine Schutzschicht für die Haut. Eine gesunde Hautflora zeichnet sich dadurch aus, dass die „positiven“ bzw. nützlichen Hautbakterien in der Überzahl sind. Diese Bakterien halten „negative“ Bakterien, die der Haut schaden könnten, in Schach. Um diesen Schutzmantel durch das Mikrobiom aufrecht zu erhalten, versorgt die Haut diese Mikroben  mit abgestorbenen Hautzellen, Schweiß, Talg und Hautfetten.

Beim Duschen und Baden können diese nützliche Mikroorganismen von der Haut abgewaschen werden, dadurch kann der hauteigene Schutz mitunter belastet werden. Normalerweise ist das kein Problem. Denn nach einigen Stunden hat sich das Mikrobiom ganz von selbst wieder erholt. Um die Hautflora und eine gesunde Haut zu erhalten, ist eine milde Körperreinigung zu empfehlen………,

………und hier kommt Kneipp ins Spiel – Die neuen @kneipp_deutschland Wirk- und Pflegeduschen bewahren genau dieses für eure Haut wichtige Mikrobiom.

Als Bioblogger möchte ich natürlich auch die Nachhaltigkeit der Duschen hervorheben:


 Ohne Paraffinöle
 Ohne Silikonöle
 Ohne Mineralöle
 Rezepturen ohne Mikroplastik
 98% biologisch abbaubare Inhaltsstoffe
•Unabhängige, externe Analysen der Inhaltsstoffe
•Bewertung der stofflichen Abbaubarkeit(nach OECD- und äquivalenten Methoden)
•Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.